die neue Version 24.2 von PV:MANAGER konzentriert sich auf den neuen überarbeiteten Kalender sowie kleinere Funktionen und Korrekturen.
Nachfolgend finden Sie detaillierte Informationen zu den Änderungen, die das Update mit sich bringt.
Viele Grüße,
Ihr |  | -Team |
---|
Kalender
- Überarbeitung vom Kalender
- Neuer Terminanlage-Assistent
- Serientermine
- Erweiterter Termin-Bearbeitungsdialog
- Neue Optionen in der Kalenderverwaltung
Unterstützung vom ZUGFeR-Format ab 01.01.2025
Weitere Neuerungen
- Drucken-Button in der Button-Leiste in den Wochenarbeitszeiten.
- Die Aufträge mit einer laufenden Stempelung werden in der Belegliste mit einem entsprechenden Icon gekennzeichnet.
- Der Ausdruck der Wochenarbeitszeiten wurde um die Wochentage sowie Markierung für Feiertage und Wochenende erweitert.
- Für die digitale Unterschrift ist nun auch die signoAPI, eine Lösung für lokal angeschlossene signotec-Unterschriften-Pads verfügbar.
Die detaillierte Information dazu finden Sie unter "Whats New".
PV:MANAGER 23.27
Anpassungen für den ASA-Connector
- Richtiger Statussymbol vom ASA-Auftrag.
- Hinweis beim Löschen eines ASA-AWs im Beleg, wenn der verknüpfte ASA-Dienst noch im Tester in der Verwendung ist.
Korrekturen
- Korrektur des Datums bei der wiederholten Bankbuchung.
- Korrektur der F12-Funktion im Kundenbeleg.
- Korrektur bei der Erstellung eines Kundenbeleges.
PV:MANAGER 23.22
Neue Schnittstelle SilverDAT 3 Fahrzeugbewertung
- Im Fahrzeughandel gibt es eine neue SilverDAT 3 Schnittstelle für die Bewertung von Gebrauchswagen.
- Bei der Anlage einer Fahrzeughandelsakte gibt es die Möglichkeit, die Fahrzeugdaten aus dem DAT-Portal zu übernehmen.
- Die manuell angelegte Fahrzeughandelsakten können auch an SilverDAT3 Portal übergeben werden, um dort einen Vorgang zu erstellen.
- Des Weiteren ist es auch möglich die Hereinnahme- und Wertermittlungskalkulationen aus dem SilverDAT3 Portal zu übernehmen.
Neuerungen und Korrekturen
Belege
- Die globalen Mahnziele aus den Systemoptionen (OfaCiN) werden nun bei der Kundenneuanlage über den Fahrzeugschein-Scanner übernommen.
- Bei der Erstellung einer Sammelrechnung werden nun alle verfügbaren Lieferscheine berücksichtigt.
- Die Ust-ID wird nun bei der Buchhaltungsübergabe im richtigen Feld gespeichert.
- Beim Klick auf "Fertigstellen" eines Lieferscheins kommt der Hinweis, dass bei dem Kunden nur Barzahlungen erlaubt sind, wenn das so im Kunden eingestellt wurde.
- Im Suchfeld der Belegliste ist es möglich nach Fahrzeugkennzeichen suchen zu können ohne die Fahrzeugkennzeichen-Spalte auswählen zu müssen.
- Neue Filter "Bearbeiter" und "Positionsmonteur" in der Belegliste.
- Wenn bei einem Beleg eine Bemerkung eingetragen ist, wird in der Liste bei dem Beleg das Büroklammer-Symbol dargestellt.
- Die Belegreferenz (ehem. Referenznummer) kann bereits während der Beleganlage werden.
- Im Assistenten "Neue AW-Belegposition hinzufügen" gibt es unter der Auswahlliste eine Checkbox "Schnittstellen-AWs ausblenden".
- Neue Option "Automatische Sortierung bei Belegfertigstellung" in OfaCiN | Weitere Einstellungen. Wird diese Option aktiviert, werden die Positionen im Beleg nach Belegfertigstellung in der Systemoptionen (OfaCiN | Weitere Einstellungen) festgelegte eigene Reihenfolge sortiert.
- Kundendaten werden im Beleg nun automatisch aktualisiert, nachdem diese im Kunden geändert werden.
- Paketpositionen können nun kopiert werden.
- Bei der Anlage eines Beleges ohne Fahrzeug wird nun in den Systemoptionen ausgewählter AW-Teiler berücksichtigt.
- Im Assistenten für eine neue Durchlaufartikelposition im Kundenbeleg funktionieren die Shortcuts ALT+C (Bezeichnung) und ALT+O (Brutto > Netto) wieder.
- In der Durchlaufartikel-Position kann der Lieferant nun gelöscht werden.
Fahrzeuge und Kunden
- Ein Problem im Anlageprozess von Kunden wurde korrigiert.
- Das Feld "Motorkennzeichen" wurde in "Motorcode" umbenannt.
- Beim Eintragen vom Datum in das Feld "HU-Termin" wird das Datum automatisch in das Feld AU-Termin eingetragen.
- Optimierungen im Fahrzeugscheinscanner
- Möglichkeit aus der Liste der vorhandenen Kunden auszuwählen.
- Option für das speichern/nicht speichern vom gescannten Bild in der Dokumentenablage
- Die im Assistenten gewählte Kundenanrede wird richtig übernommen
- Neuer Filter "Deaktivierte Fahrzeuge ausblenden" in der Liste "Fahrzeugtermine".
- Richtige Tab-Reihenfolge zwischen den Feldern 15.1 und 21.
- In der modalen Fahrzeugliste, die z.B. aus dem Depotschein geöffnet wurde ist es nun möglich nach dem Kundennamen zu suchen, ohne das die Kunden-Spalte ausgewählt wird.
- Neuer Filter für deaktivierte Fahrzeuge in der Liste "Fahrzeugtermine".
- Anpassung der Bezeichnung "amtliches Kennzeichen" im Fahrzeug: "amtliches" in "aktives" umbenannt.
- Kundenkontaktdaten können nun im Kundenanlage-Assistenten über das rechte Maustaste-Kontextmenü | Einfügen eingefügt werden.
Artikel
- Neuer Filter "Artikel" in der Liste "Lagerbewegung".
- Das Feld "EAN-Nummer" wurde auf 14 Teichen verlängert.
Kalender und Leihfahrzeuge
- Verleihvorgänge, die länger als 60 Tage dauern, werden im Kalender nun richtig angezeigt.
- Bei der Belegverknüpfung im Termin wird die Belegliste zusätzlich nach Fahrzeug gefiltert.
Weitere Punkte
- USB-Kamera-Funktion in der Dokumentenablage.
- Der Name der PDF-Datei, wenn Mahnung als PDF gespeichert oder per Mail verschickt wird, wurde angepasst.
- Farbe aus dem Anlageassistenten in Ausstattungsmerkmalen im FzgHandel wird nun in die Akte übernommen.
- Beim Erfassen der Zähllisten bei einer Inventur wird eine Eingabe von 0 richtig als "0" gespeichert.
- Im Suchfeld der Liste "Reifeneinlagerung" ist es möglich nach Depotscheinnummer suchen zu können ohne die Depotscheinnummer-Spalte auswählen zu müssen.
- Die Kunden E-Mailadresse wird beim Verschicken einer E-Mail aus Reifeneinlagerung oder Kunde nun in die E-Mail übernommen.
- Weitere Variablen "Summe der Anzahlungen/Zahlungen" und "Restsumme" für Textbausteine im Beleg-Messaging.
- Beim Exportieren von Listen via Rechtsklick -> Daten exportieren wird der zuletzt verwendete Pfad gespeichert.
- Die Abwesenheit an einem Feiertag, der als "nicht Feiertag" gekennzeichnet ist kann hinterlegt werden.
- Für den integrierten Browser für die Darstellung der Teilekataloge wird eine aktuelle Version von der Chromium Komponente verwendet.
- Im Zahlungsassistenten wird das zuletzt gewählte Datum bei der Bankzahlung für die weitere Bankzahlung gespeichert.
PV:MANAGER 23.16
Korrektur
- Unterstützung der XRechnung Version 3.0.1.
- Korrektur bei der Erstellung einer Sammelrechnung.
- Es gibt eine Funktion "Lieferscheine reparieren", die man ausführen soll, wenn es Lieferscheine gibt, die zwar fertiggestellt sind und eine Nummer haben, aber nicht in der Liste zum Hinzufügen in die Sammelrechnung stehen. Diese Funktion ist unter "Extras" | "Administration" zu finden. Nach dem Start vom Assistenten finden Sie alle Lieferscheine, deren Bearbeitung noch nicht abgeschlossen ist. Durch die Auswahl des Lieferscheins und den Button "Lieferscheine nachbuchen", werden die Lieferscheine korrekt gebucht und abgeschlossen.
PV:MANAGER 23.13
Korrekturen und Neuerungen
- Die globalen Mahnziele aus den Systemoptionen (OfaCiN) werden nun bei der Kundenneuanlage über den Fahrzeugschein-Scanner übernommen.
- Bei der Erstellung einer Sammelrechnung werden nun alle verfügbaren Lieferscheine berücksichtigt.
- Die Ust-ID wird nun bei der Buchhaltungsübergabe im richtigen Feld gespeichert.
- Es ist wieder möglich eine Verkaufsrechnung mit Ausstattungsmerkmalen aus der Fahrzeughandelsakte zu erstellen.
- Die Ausstattungsmerkmale werden in den Verkaufsangeboten, Ankaufsangeboten und weiteren Formularen aus den Kundenkontakten gedruckt.
- Das RKÜB-Formular (Reparaturkosten - Übernahmebestätigung) wurde überarbeitet und an die neuen gesetzlichen Anforderungen angepasst. Dieses steht nun als Drucklayout "Reparaturkosten-Übernahmebestätigung (ZDK 2024)" zur Verfügung.
- Neuer KBA Datenservice: Bei der Anlage eines Fahrzeuges, werden die KBA-Daten nun online geladen Es ist nicht mehr erforderlich die neuen KBA-Daten manuell einzuspielen.
PV:MANAGER 23.9
Korrektur
PV:MANAGER 23.8
Belege
- Datum des Kilometerstandes wird im Beleg im Hint der Fahrzeugdaten angezeigt.
- Reifenlabel-Eingabe im Assistenten für das Hinzufügen einer Durchlaufartikel-Position.
- Möglichkeit die Artikel aus der Artikelliste in einen neuen Lieferschein zu übernehmen.
- Das Leistungsdatum wird beim Kopieren eines Beleges nicht übernommen bzw. nicht kopiert.
- Der Hint-Text beim Bearbeiter im Beleg wurde angepasst.
- Die lange Bezeichnung der Kat-Kategorie wird bei den Fahrzeugdaten nicht mehr abgeschnitten.
- Optimierung der Tab-Reihenfolge im Assistenten für das Hinzufügen einer Durchlaufartikel-Position.
- Negativer Artikelbestand wird im Beleg auch als negativ dargestellt und nicht mehr 0.
- Aus der gefilterten Belegliste wird ein neuer Beleg mit entsprechendem Belegtyp erstellt.
- Korrektur der Margenprüfung bei der Belegfertigstellung.
Fahrzeuge
- Datum des Kilometerstandes wird im Beleg im Hint der Fahrzeugdaten angezeigt.
- Optimierung des Fahrzeugscheinscanners
- Möglichkeit die Funktion "Fahrzeugschein-Scanner" in der Symbolleiste zu konfigurieren
- Möglichkeit die Fahrzeug- und Kundendaten zu bearbeiten bevor Kunde / Fahrzeug angelegt werden
- Zugriff auf eine an PC angeschlossene Kamera (USB-Kamera)
- Prüfung nach einer vorhandenen FIN mit dem Hinweis darauf
- Fahrtenschreiberprüfung-Termin ist in der Liste der Fahrzeugtermine auch ohne NFZ-Modul verfügbar und verwendbar.
- Neue Termine Dichtigkeitsprüfung und Gasprüfung für die Wohnmobile.
- Filter "KM-Stand" in der liste der Fahrzeugtermine.
- Richtige Sortierung der Garantien.
Artikel
- Datenexport aus dem Artikelstamm wurde um das Feld "Gewicht" erweitert.
- Filter "Verkaufte Menge aus Belegen berechnen" wurde um bis-Datum erweitert.
- Neuer Button zur Eingabe des Reifenlabels rechts vom Feld "Bezeichnung".
- Das Feld "Lagerort" wurde auf 15 Zeichen verlängert.
Kalender und Leihfahrzeuge
- Dokumentenablage im Termin
- Geburtstage der nicht aktiven Kunden werden nicht mehr dargestellt.
- Verspätete Leihfahrzeugverleihe werden richtig dargestellt.
- Liste der Verleihvorgänge kann nach Fahrzeug gefiltert werden.
Bestellungen und Wareneingänge
- Im Wareneingang können die Positionen nach ArtikelNr, Hersteller, HerstellerArt und Bezeichnung sortiert werden.
Fahrzeughandel
- Export aus der Liste der verkauften Fahrzeuge wurde um das Feld VIN erweitert.
- Liste der verkauften Fahrzeuge kann fehlerfrei gedruckt werden.
Schnittstellen
- Neue Web-Schnittstellen zu den NEXT-Katalogen: WMKat+, AAG.Online, Coparts Online, Elekat 4.0, Heil Teilefinder.
- Schnittstelle zu Partsfinder
- Korrektur bei der Artikelübernahme aus KfzundTeile
Weitere Punkte
- In den Optionen nur für diesen Rechner (OnfdR) gibt es Änderungen. Unter "Module" finden Sie nun die Einstellungen für die elektronische Preisliste und die beiden Hauptkatalogen PV:KOMPASS und Stakis 4.0. Die Einstellungen für die Bestellung - "Bestellverwaltung" - sind unter Reiter "Allgemein" untergebracht.
- Die SMS-Provider-Bezeichnung wurde von "SMS77" zu "seven" geändert.
- Korrektur der Darstellung vom Euro-Zeichnung in der seven-SMS-Nachricht.
- Mahnung aus modalem Kundenfenster kann bedient/gedruckt werden.
- Benutzerdefiniertes Feld wird nicht mehr doppelt im Serienbriefassistenten angezeigt.
- Tagesplaner kann in der Symbolleiste angezeigt werden.
- Icons (Symbole) lassen sich bei den Einträgen in der Symbolleiste ändern.